Un film restauré par la Cinémathèque suisse à Cannes Classics - FR/DE/EN

Diverses 20. April 2016

Ce film est sans nul doute l'un des films les plus importants de l'histoire du cinéma suisse. Situé dans le nord de l'Italie en 1943, il décrit le parcours d'un lieutenant britannique et d'un sergent américain, prisonniers de guerre, qui s'évadent et aident ensuite des réfugiés juifs à passer la frontière vers la Suisse. Tourné en 1944, en pleine guerre, Die letzte Chance interroge à chaud la question des réfugiés et la politique d'asile de la Suisse durant le conflit, ce qui a valu à la production de nombreuses difficultés avec la Confédération qui ne voulait pas vraiment d'une œuvre qui pourrait sembler critique. Le scénario de Richard Schweizer est le fruit de longues conversations et d'enquêtes même si, selon le réalisateur Leopold Lindtberg, «l'histoire de ce film n'est qu'un inoffensif conte de fée comparé aux faits réels. (...) Ce n'est pas un film pour ceux qui ont connu le malheur mais pour tous les autres, les heureux, les épargnés, afin que cela les incite à réfléchir». La voix off qui termine le film sonne aujourd'hui étrangement d'actualité: «Des millions d'hommes en Europe parcourent le même chemin. Un jour ils retourneront enfin chez eux.»
Après avoir été vu par plus d'un million de spectateurs en Suisse, Die letzte Chance a remporté l'un des Grand Prix du Festival de Cannes en 1946. Il a aussi remporté un Golden Globes aux Etats-Unis, où, distribué par la MGM, il a rencontré un grand succès. Diffusé dans le monde entier, le film a reçu un excellent accueil tant public que professionnel dans un monde qui pansait ses plaies. Georges Sadoul, Henri Langlois ou des cinéastes comme Jean Grémillon, Alberto Lattuada, Luigi Comencini et Alfred Hitchcock notamment ont tressé des louanges à ce film qui présente avec rigueur les vicissitudes de la guerre et de la persécution.
Die letzte Chance a été produit par la société Praesens-Film, fondée en 1924 par Lazar Wechsler et Walter Mittelholzer. Avec notamment Marie-Louise (qui a remporté l'Oscar du meilleur scénario en 1945), Die Vier im Jeep (Ours d'Or à Berlin en 1951) du même Leopold Lindtberg, Die Gezeichneten (The Search) de Fred Zinneman (Oscar du meilleur scénario et Oscar du meilleur espoir en 1948) ou Heidi de Luigi Comencini (primé à Venise en 1952), les productions de Praesens-Film ont remporté, de la fin des années 30 aux années 60, une reconnaissance internationale importante que cette belle sélection à Cannes nous permet, aujourd'hui, de remettre en valeur.
Toutes les informations sur Cannes Classics

 Die Cinémathèque suisse freut sich mitzuteilen, dass die digitale Fassung des restaurierten Schweizer Films Die letzte Chance (La dernière chance / The Last Chance) von Leopold Lindtberg (1945) im Rahmen der Sektion Cannes Classics an den kommenden Filmfestspielen von Cannes als Premiere gezeigt wird - 70 Jahre nach seiner offiziellen Selektion für die erste Ausgabe des Festivals. Die Restaurierung stand unter der Leitung der Cinémathèque suisse und von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), mit Unterstützung von MEMORIAV und der Ausführung durch Digimage. Es ist dies das erste Mal, dass ein Schweizer Film in diese den restaurierten Filmklassikern vorbehaltene Sektion aufgenommen wurde.
Die letzte Chance ist ohne Zweifel eines der bedeutendsten Werke der Schweizer Filmgeschichte. Die Handlung spielt im Jahre 1943 im Norden von Italien. Ein englischer Leutnant und ein amerikanischer Sargent, beide Kriegsgefangene, helfen nach ihrer Flucht jüdische Flüchtlinge über die Schweizer Grenze zu bringen. 1944 noch während des Krieges gedreht befasste Die letzte Chance sich mit der hochaktuellen Frage der Flüchtlinge und der Asylpolitik der Schweiz. Was der Produktionsfirma zahlreiche Schwierigkeiten seitens der Behörden eintrug. Die Schweiz hatte kein Interesse an einem Werk, das den Anschein von Kritik erwecken konnte. Das Drehbuch von Richard Schweizer beruht auf langen Gesprächen und Nachforschungen. Regisseur Leopold Lindtberg zu seinem Film: «Die Story Der letzten Chance ist gemessen an der Wirklichkeit ein harmloses Weihnachtsmärchen. (...) Der Film war allerdings nicht gemacht für die, die den Krieg erlebt hatten, er sollte die Andern, die Glücklichen, Verschonten zum Nachdenken bringen». Die Stimme im Off am Ende des Films ist von erstaunlicher Aktualität: «Millionen Menschen in Europa gehen denselben Weg. Eines Tages werden sie endlich heimkehren können». 
Nachdem ihn mehr als eine Million Zuschauer in der Schweiz gesehen hatten, wurde Die letzte Chance an den Filmfestspielen von Cannes 1946 mit dem Grand Prix ausgezeichnet. In den USA, wo er von MGM vertrieben einen grossen Erfolg erlebte, erhielt der Film den Golden Globe. Er ist weltweit gezeigt worden und wurde in der mit der Heilung der Wunden befassten Welt sowohl vom Publikum als von der Kritik hervorragend aufgenommen. Georges Sadoul, Henri Langlois oder Filmemacher wie Jean Grémillon, Alberto Lattuada, Luigi Comencini und namentlich Alfred Hitchcock sprachen diesem Film ein grosses Lob aus, der in eindrücklicher Weise die Unwägbarkeiten von Krieg und Verfolgung schildert.
Produziert wurde Die letzte Chance von der 1924 von Lazar Wechsler und Walter Mittelholzer gegründeten Produktionsfirma Praesens Film. Vor allem mit Marie-Louise (1945 Oscar für das beste Drehbuch) und Die Vier im Jeep (1951 Goldener Bär der Stadt Berlin) von Leopold Lindtberg oder mit Die Gezeichneten (The Search) von Fred Zinneman (1948 Oscar für das beste Drehbuch und Juvenile Award) und mit Heidi von Luigi Comencini (1952 Auszeichnung in Venedig) erfuhren die Produktionen von Praesens Film von Ende der 30er Jahre bis in die 60er Jahre grosse internationale Anerkennung. Diese wundervolle Selektion für Cannes erlaubt uns dies heute in Erinnerung zu rufen.
Alle Informationen über Cannes Classics

 The Cinémathèque suisse is pleased to announce that a digitally restored print of the Swiss classic Die Letzte Chance (La dernière chance / The Last Chance), directed by Leopold Lindtberg (1945), will premiere as part of the Cannes Classics section at the upcoming festival, 70 years after its official selection for the first-ever festival. The restoration was piloted by the Cinémathèque suisse and Swiss Radio and Television (Schweizer Radio und Fernsehen - SRF), with support from MEMORIAV, and was conducted by Digimage. It is the first time a Swiss film has been chosen for this section dedicated to restored classics.
Die letzte Chance is without a doubt one of the most important films in the history of Swiss cinema. The action takes place in northern Italy in 1943, following the journey of a British lieutenant and an American sergeant, escaped prisoners of war who help Jewish refugees cross the border into Switzerland. Filmed in 1944, while the war was still raging, Die letzte Chance delves into the burning issues of refugees and political asylum in Switzerland during the conflict, causing the production some problems with the Confederation, which hesitated to support a work that might seem critical. While Richard Schweizer's screenplay was the fruit of long conversations and investigations, according to director Leopold Lindtberg: «The story of this film is a harmless fairytale compared to the real facts. (...) It is not a film for those who have known misfortune, but for all the others - the happy, the spared - that it might encourage them to think». The voice-over that ends the film sounds strangely contemporary today: «Millions of men travel this same path in Europe. One day they will finally return home.»
After capturing an audience of over a million viewers in Switzerland, Die letzte Chance won the Grand Prix at Cannes in 1946. It also won the a Golden Globe in the United States, where, picked up by MGM, it was hugely successful. Distributed globally, the film was very well received by both film professionals and audiences as the immediate post-war world was licking its wounds. Georges Sadoul and Henri Langlois, and filmmakers Jean Grémillon, Alberto Lattuada, Luigi Comencini, and Alfred Hitchcock in particular sang the praises of this film that presents with rigor the vicissitudes of war and persecution.
Die letzte Chance was produced by Praesens-Film, a Swiss company founded in 1924 by Lazar Wechsler and Walter Mittelholzer. With Marie-Louise (which took the Oscar for Best Screenplay in 1945) and Die Vier im Jeep (Four in a Jeep - Golden Bear in Berlin in 1951), both also directed by Leopold Lindtberg; Die Gezeichneten (The Search), directed by Fred Zinneman (Oscars for Best Story and Best Juvenile Performance in 1948); and Luigi Comencini's Heidi (recognized in Venice in 1952), works from Praesens-Film received, from the late 1930s to the 1960s, major international recognition that this selection in Cannes gives us the opportunity to highlight.
All information about Cannes Classics